Bezirkskantorat Balingen
Wolfgang Ehni ist Organist, Leiter der Evangelischen Kantorei Balingen und verantwortlich für die Kirchenmusik an der Stadtkirche Balingen und Ansprechpartner in kirchenmusikalischen Fragen für den Kirchenbezirk Balingen.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Die Hauptaufgaben im Kirchenbezirk sind:
- Ansprechpartner in Fragen zur Kirchenmusik im Kirchenbezirk
- Kirchenmusikalischer Unterricht Orgel, Klavierspiel, Keyboardspiel, Singleitung, Kinderchorleitung, Chorleitung.
- Aus- und Fortbildung zum nebenamtlichen Kirchenmusiker
- Ausbildung und Abnahme vom Befähigungsnachweis
- C-Ausbildung in den Fächern Orgel, Chorleitung, Keyboard, Pop-Chorleitung.
(Kursdauer in der Regel 2 Jahre, Aufnahmeprüfung beim Bezirkskantor) - Bezirksbibliothek
- Leihinstrumente
- Einzelseminare
- Fachberatung
- Chortreffen
Bezirkskantor
Wolfgang Ehni
Ölbergstraße 27
72336 BalingenTelefon 07433 160727
Fax 07433 160770ehni @ online.de
Unterricht
-
add Grundausbildung Orgel, Keyboard, Singleitung, Chorleitung
Voraussetzung für Orgel und Keyboard: solide Klavierkenntnisse.
Voraussetzung für Chorleitung: sicherer Umgang mit der Stimme, gutes Gehör
Allgemein:
- bestandener Eignungstest
- wöchentlicher Unterricht
- Kosten 10 Euro pro 45 Minuten Unterricht
- Einzelunterricht am Instrument
- Gruppenunterricht in Chorleitung
Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Nebenamt finden Sie hier
-
add Kirchenmusikalische C-Ausbildung
C-Ausbildung in den Fächern Orgel, Chorleitung, Keyboard, Pop-Chorleitung, Gitarre, Kinderchor
- Mindestalter 15 Jahre
- Aufnahme nach bestandenem Eignungstest
- wöchentlicher Instrumentalunterricht
- Gruppenunterricht in Chorleitung
- Gruppenunterricht in Musiktheorie und Gehörbildung
- Intensivkurse in Kirchenmusikgeschichte, Hymnologie, Liturgik, Orgelbau
- Dauer ca. 2-3 Jahre
Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker im Nebenamt finden Sie hier
Partnerschaftchor Balingen
-
add Partnerschaft Polnisch-Orthodoxe Diözese Lublin/Chelm
Der evangelische Kirchenbezirk Balingen und die polnisch-orthodoxe Diözese Lublin/Chelm (Polen) haben seit 1993 eine lebendige ökumenische Partnerschaft.
Im Jahr 2018 kann der evangelische Kirchenbezirk Balingen 25 Jahre ökumenische Partnerschaft mit der polnisch-orthodoxen Diözese Lublin/Chelm feiern.
Zu diesen Jubiläumsfeierlichkeiten hatte Erzbischof Abel nach Lublin eingeladen und der Partnerschaftschor hatte einige Auftritte in Kirchen und Gottesdiensten.Auftritte des Partnerschaftschores:
2018 Jubiläum 25 Jahre Partnerschaft, Partnerschaftschor und Delegation in Lublin
2014 Treffen und Verabschiedung Hrn. Friederich als Vorsitzender des Beirates
2013 20-jähriges Jubiläum Festgottesdienst und Chorkonzert in Albstadt
gemeinsam mit dem Katherdralchor Lublin
2011 Gottesdienst mit Erzpriester Wassin in Ebingen
2010 Konzert bei der WeltWeitWoche in Balingen
2009 Gottesdienst in Weilstetten
2008 15-jähriges Jubiläum. Konzerte und Festgottesdienste in Lublin
2006 Chor- und Begegnungsreise Warschau, Nikolaiken, Biala Podlaska, Lublin
2004 Gottesdienst in Engstlatt
2003 10-jähriges Jubiläum im Kirchenbezirk Balingen
2001 Chorreise Osterfest in Lublin
2000 Auftritt Ausstellunge Tieringen
1999 Auftritt beim Kirchentag in Stuttgart
1998 Konzertreise nach Polen, Teilnahme beim Festival in Hajnowka/Polen
1995 Chor- und Konzertreise in die Diözese Lublin/Chelm
Instrumente
-
add Orgel Stadtkirche
Gehäuse:
Hauptgehäuse von Johann Sigmund Haußdörfer 1767Werk: Neubau 1973 Friedrich Weigle unter Verwendung alter Pfeifen. (1914 Neubau, Um- und Erweiterungsbauten (Geb. Link) 1934, 1942, 1948 Erweiterung durch zwei Rückpositive)
1990 Neubau zweier Rückpositive im Stil Haußdörfers mit mechan. Spieltraktur und Erweiterung durch OBM Diethelm Berner.
2014 Einbau Gambe, Schwebung, Setzeranlage, klangliche Nachintonation durch OBM Michael Mauch und OBM Tilman Trefz.
54 Register auf IV Manualen; (3952 Pfeifen)
Meachnische Spieltraktur (auch Rückpositive)
Elektrische Registertraktur
Disposition zum download
Temperatur: Bach/Kellner seit 1991
Spielhilfen: Elektronische Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen,4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Zungen einzeln ab,
Walze, Handregister zu Walze, Pianopedal, Tutti,
Zimbelstern
Stadtkirche Balingen und Orgel ca. 1955
Stadtkirche Balingen und Orgel ca. 1900
Die Predigt zur Einweihung der Haussdörfer Orgel vom 2. Advent 1767
von Special-Superintendent und Stadtpfarrer M. Wolfgang Wilhem Schmidlin können Sie hier lesen. -
add Truhenorgel Stadtkirche
-
add Orgel Friedhofkirche
Geb. Link 1953, Giengen
Manual: mechanische Schleiflade
Pedal: elektropneumatische KegelladeHauptwerk I
Prinzipal 8‘
Violflöte 8‘
Oktave 4‘
Flöte 4‘
Waldflöte 2‘
Mixture 4-fach 1‘Rückpositiv II
Gedackt 8‘
Rohrflöte 4‘
Prinzipal 2‘
Sifflöte 1 1/3‘
Zimbel 2-fach 1/2‘
Musette 8‘Pedal
Subbaß 16‘
Flötenbaß 8‘
Choralbaß 4‘+2‘
Fagott 8‘Koppeln
I.Man./ Pedal
II. Man./ Pedal
I Man./ II. Man
-
add Regal
Balinger Orgelfreunde
-
add Balinger Orgelfreunde
Die für 2020 geplante Orgelfahrt soll in 2021 nachgeholt werden
und geht nach Esslingen, Bad Cannstatt, Fellbach und Rommelshausen.
Weitere Infos bei
Wilfried Groh: Wilfried.Groh(at)t-online.de
Wolfgang Ehni: ehni @ online.de
Nach vielen Orgelfahrten, u.a. nach Stuttgart, Schwarzwald, Oberschwaben waren die Balinger Orgelfreunde
2019 Konstanz, Radolfzell, Tuttlingen.
2018 Metzingen (Blessing 1866), Bad Urach (Mühleisen, Weigle), Kleinengstingen (Blessing 1862), Inneringen (Blessing 1865)
2017 Horb und Rottenburg,
2016 Reutlingen, Marbach, Ludwigsburg, 2013 Kirchheim/Teck,
2015 Obermarchtal, Untermarchtal, Sigmaringen;
2014 Heilbronn, Bad Wimpfen;
2012 Allgäu,
2011 Ulm,